Fachspezifische Dienstleistungen
Entdecken Sie unsere maßgeschneiderten Mietservices. Maßgeschneiderte Lösungen für spezifische oder komplexe Anforderungen. Vom Entwurf bis zur Umsetzung, mit einem spezialisierten Team für einen 360°-Service.
Entdecken Sie alle Dienstleistungen
Agentur
Entdecken Sie Alayan: Entdecken Sie eine internationale Realität im Bereich der Vermietung professioneller und innovativer Lösungen. Der ideale Verbündete für Ihre Projekte mit den richtigen Mietlösungen.
Erfahren Sie mehr über Alayan
Was möchten Sie mieten?

Wie eine Photovoltaikanlage errichtet wird: Arbeitsschritte und eingesetzte Mittel

Photovoltaikanlage

Wie eine Photovoltaikanlage errichtet wird: Arbeitsschritte und eingesetzte Mittel

Mit dem zunehmenden Fokus auf erneuerbare Energiequellen stellen Photovoltaikanlagen heute eine der konkretesten Lösungen zur Erzeugung sauberer Energie dar, um die Energieabhängigkeit zu verringern und Emissionen zu reduzieren. Der Bau einer bodenmontierten Photovoltaikanlage beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Planungsphase: Er erfordert eine Vielzahl an Arbeitsschritten, bei denen spezialisierte Maschinen und spezifische Ausrüstungen zum Einsatz kommen.

Von der Geländevorbereitung über die Installation der Module bis hin zu den elektrischen Anschlüssen und der abschließenden Inbetriebnahme – jede Phase auf der Baustelle erfordert den Einsatz geeigneter Maschinen. Alayan bietet eine breite Palette an Mietlösungen, die jede Phase des Prozesses effizient, sicher und gemäß den Branchenstandards unterstützen können.

 Alayan (CGTE) Vermietung:

Was ist eine Photovoltaikanlage?

Eine Photovoltaikanlage ist ein System zur Stromerzeugung, das Sonnenstrahlung mithilfe von Photovoltaikmodulen nutzt. Diese Geräte werden auf Dächern, Freiflächen oder speziellen Strukturen installiert und wandeln Sonnenlicht durch den photovoltaischen Effekt in elektrische Energie um. Der erzeugte Strom kann entweder für den Eigenverbrauch genutzt oder ins Stromnetz eingespeist werden – ein bedeutender Beitrag zur Reduzierung des Energieverbrauchs aus fossilen Quellen.

Es handelt sich um eine nachhaltige, effiziente und zunehmend verbreitete Technologie, die sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile bietet. Neben der Verringerung der CO₂-Emissionen trägt sie langfristig zur deutlichen Senkung der Energiekosten bei.

1. Vorbereitung des Installationsbereichs

Die erste Phase besteht darin, das Gelände vorzubereiten, auf dem die Anlage errichtet wird. Es ist entscheidend, eine stabile, ebenmäßige Fläche sicherzustellen, die für Maschinen zugänglich ist.

Für diese Arbeit werden Kettenbagger eingesetzt, die ideal sind, um den Boden präzise auch in engen Räumen zu bewegen. Sie sind nützlich, um Vegetation zu entfernen, Ausgrabungen für die Verlegung von Stromkabeln durchzuführen und die Löcher für die Zaunpfähle zu bohren.

Neben den Baggern kommen Minibagger zum Einsatz, die es ermöglichen, Kies zu verteilen, um temporäre interne Straßen und Ladezonen zu schaffen. Mit speziellen Zubehörteilen wie der Mischtasche oder Gabeln können sie auch zum Mischen von Zement oder zum Bewegen von schweren Materialien wie den Panels verwendet werden.

Das Gelände wird dann mit einem Verdichtungswalze verdichtet, um eine gleichmäßige Nivellierung zu gewährleisten, die in großen Photovoltaikanlagen unerlässlich ist.

Normalerweise werden Baustellenzäune installiert, um das Gelände sicher abzugrenzen, wie z. B. Orsogrill-Sperren, und es kann notwendig sein, Baustellencontainer aufzustellen, die oft als mobile Büros oder Umkleideräume für das technische Personal dienen.

2. Installation der Stützstrukturen

Nachdem der Bereich vorbereitet wurde, erfolgt die Installation der Metallrahmen, die die Panels stützen. Die Hauptmaschine in dieser Phase ist der Pfahlramme. Es handelt sich um ein grundlegendes Gerät, um Pfähle aus Stahl präzise und schnell in den Boden zu treiben. Es ist so konzipiert, dass es auch bei starkem Wind oder unverdichtetem Boden maximale Stabilität für die Strukturen gewährleistet.

Wenn der Boden besonders fest oder felsig ist, werden Bohrer benötigt, um tiefe Löcher zu bohren, die mit Betonfundamenten gefüllt werden.

In diesen Fällen kommt die Mischtasche für Minibagger zum Einsatz, mit der der benötigte Zement direkt vor Ort gemischt werden kann, um die Fundamente zu gießen und so eine kontinuierliche Arbeit auf der Baustelle zu gewährleisten.

3. Montage der Photovoltaik-Module

Die nächste Phase umfasst die Installation der eigentlichen Photovoltaik-Module. Dies ist eine sehr kritische Arbeitsphase, da sie höchste Präzision und Sicherheit erfordert.

Die Panels kommen in der Regel mit Lastwagen an und müssen auf der Baustelle entladen und bewegt werden. Um dies sicher zu tun, insbesondere auf unebenem Boden, werden geländegängige Teleskoplader eingesetzt, wie das Modell mit einer Tragfähigkeit von 20 q oder das Modell mit einer Tragfähigkeit von 90 q. Diese Maschinen ermöglichen es, die mittleren Reihen der Anlage zu erreichen, ohne die Stabilität der Ladung zu gefährden.

Sobald die Module in der Nähe der Strukturen positioniert wurden, wird mit der Befestigung fortgefahren. Die Arbeiter arbeiten in der Höhe mit Scherenarbeitsbühnen, die eine stabile und sichere Arbeitsfläche bieten, das Sturzrisiko verringern und die Effizienz der Installation verbessern.

Um die Logistik auf der Baustelle zu optimieren, sind auch ausgestattete Lieferwagen von entscheidender Bedeutung, um Werkzeuge, Kleinteile und Montagesätze zu transportieren und alles ordentlich und sicher aufzubewahren.

4. Verkabelung und elektrische Verbindungen

Nach der Installation der Panels erfolgt die elektrische Verbindung. Dies bedeutet, dass die Module miteinander verbunden werden und dann zum Wechselrichter und zum Anschluss an das Netz geführt werden.

In dieser Phase werden Mini-Bagger mit schmaler Schaufel verwendet, die es ermöglichen, schmale Gräben für die Verlegung von unterirdischen Kabeln zu graben, wodurch die Umweltbelastung verringert und die Wiederherstellung beschleunigt wird.

Um Ordnung bei den Kabelverläufen zu bewahren, werden in großen Anlagen auch Kabelablagen oder kabelziehende Wickelgeräte eingesetzt, die eine ordentliche und sichere Kabelverlegung ermöglichen.

5. Inbetriebnahme und abschließende Arbeiten

Die letzte Phase umfasst den funktionellen Test der Anlage und die Endbearbeitung des Bereichs. Bei Arbeiten in der Nacht oder bei eingeschränkter Sicht werden mobile Lichtmasten, die mit Diesel oder elektrischer Energie betrieben werden, unerlässlich. Diese Geräte, die möglicherweise in der elektrischen Version mit autonomen Stromgeneratoren kombiniert werden müssen, gewährleisten eine kontinuierliche Beleuchtung der Arbeitsbereiche.

Bis zum Abschluss der Anlage und ihrer Verbindung zum Netz können Stromgeneratoren mit Dieselkraftstoff erforderlich sein, um vorübergehend Prüfgeräte mit Strom zu versorgen, bevor die endgültige Verbindung zum Stromnetz erfolgt.

Für die abschließende Überprüfung und Aufsicht sind Pick-ups eine bequeme und schnelle Lösung, um sich auf großen Flächen zu bewegen.

 Alayan (CGTE) Vermietung:

Fazit

Der Bau einer bodenmontierten Photovoltaikanlage erfordert Erfahrung, sorgfältige Planung und spezielles Equipment. Die Miete von professionellen Maschinen über zuverlässige Partner wie Alayan bietet moderne, vielseitige und sofort einsatzbereite Lösungen für jede Phase der Baustelle – vom Erdaushub bis zur abschließenden Inbetriebnahme.